Geschirr-Test: Warum das DOG Copenhagen unser Leben verändert hat
Die Vorgeschichte: Drei verschiedene Geschirre in sechs Monaten – alle enttäuschend. Entweder rutschten sie, schnitten ein oder gingen nach kurzer Zeit kaputt. Yossi hasste das Anziehen und ich war frustriert.
Nach mehreren Fehlkäufen und rutschenden oder einschneidenden Geschirren haben wir endlich das perfekte Modell gefunden: das DOG Copenhagen Comfort Walk Pro. Es sitzt sicher, ist weich gepolstert und bietet durch die zwei Leinenbefestigungen (am Rücken und an der Brust) maximale Flexibilität.
❌ Unsere Geschirr-Fails:
- Billiges Amazon-Geschirr (15€): Nach 2 Wochen gerissen
- Flexi-Geschirr aus dem Fachhandel: Rutschte ständig nach vorne
- Softgeschirr mit Klettverschluss: Hielt nicht, wenn Yossi zog
✅ Warum DOG Copenhagen anders ist:
🔸 2 Befestigungspunkte: Rücken für entspannte Spaziergänge, Brust bei Leinenzug
🔸 Haltegriff am Rücken: Lebensretter bei Begegnungen mit anderen Hunden oder in brenzligen Situationen
🔸 Weiche Polsterung: Auch nach längeren Spaziergängen scheuert nichts
🔸 Bombenfester Sitz: Rutscht nicht, auch wenn Yossi mal "Vollgas" gibt
Besonders praktisch finden wir den Haltegriff am Rücken – ideal in brenzligen Situationen. Auch nach längeren Spaziergängen scheuert nichts. Für unseren Yossi (Größe L, Farbe Schwarz) passt es perfekt und sieht obendrein schick aus.
3 Jahre später: Erfreulicherweise haben wir hier nicht lange suchen müssen. Das DOG Copenhagen Comfort Walk Pro war direkt ein Volltreffer. Seit über drei Jahren ist es nun im Einsatz – fast täglich – und sieht immer noch top aus. Die Verarbeitung ist einfach hochwertig. Inzwischen haben wir sogar zwei Stück davon, damit wir eines waschen oder trocknen können, wenn Yossi mal wieder baden war oder durchs Unterholz gestreift ist. Für uns ist dieses Geschirr die perfekte Kombination aus Komfort, Langlebigkeit und Funktionalität.
DOG Copenhagen Geschirr ansehen*